Das ausgedehnte Felsengebiet Labské údolí (Elbtal) umfasst die Türme auf beiden Elbufern zwischen Děčín (Tetschen) und der Grenze zu Deutschland. Linkes Elbufer - in diesem Bereich findet man 52 Türme und dazwischen auch einige Halbmassive mit hohen Talwänden. Die höchsten und schönsten Felstürme findet man in der Umgebung von Dolní Žleb (Niedergrund), die anderen Türme sind nicht besonders bedeutend, meist sind sie in den Wäldern verborgen und deshalb häufig nass. Die Türme sind von den Bahnstationen Prostř. Žleb (Mittelgrund), Čertova Voda (Tschirte) und Dolní Žleb (Niedergrund) auf der Strecke Děčín (Tetschen) - Dolní Žleb (Niedergrund) zu erreichen. Zu den Türmen Nr. 51 und 52 gelangt man über das Stadtviertel Jalůvčí, das von dem Hauptbahnhof in Děčín (Tetschen) mit Nahverkehr zu erreichen ist. In der Nähe des Turmes Nr. 34, bei einem 250 m entfernten Teich, gibt es einen Zeltplatz. In den Felsen gibt es genügend Trinkwasserquellen.
Rechtes Elbufer
- aus Kletterersicht viel wertvoller und populärer, gilt als das bedeutendste Gebiet im Elbsandsteingebirge. Obwohl sie teilweise niedrige Bergwände haben, zeichnen sich die Türme durch hohe Talwände (bis 80 m) mit vielen langen und hochwertigen Pfaden aus. Der Sandstein ist sehr fest. Das gesamte Gebiet ist ein Teil des Landschaftsschutzgebiets Elbsandsteingebirge. Die Türme sind von der Elbseite aus mit der Buslinie Děčín-Hřensko-Vysoká Lípa, Haltestellen Podskalí, Dolní Žleb-převoz und Hřensko, zu erreichen oder von oben mit der Buslinie Děčín-Labská Stráň, Haltestellen Bynovec und Labská Stráň. Ein Zelt- und Biwakplatz befindet sich in der Nähe von Vojtěch (Turm Nr. 42). Trinkwaserquellen gibt es nur im mittleren Teil des Tals.
Diese Felsenaufzählung enthält nur die Klettertürme auf dem rechten Elbufer !