Die Kletterziele befinden sich überwiegen im Norden von Jetřichovice (Dittersbach) in den Tälern und an den Hängen der Felsen Jetřichovické skály (Dittersbacher Felsen). Das Gebiet umfasst auch alleinstehende Felsen und Felsgruppen im Pavlino údolí (Paulinental) (das Tal des Kreibitzbaches südwestlich von Jetřichovice) und über dem Weiler Studený. Es grenzt im Norden an das Gebiet Tokáň, im Westen an das Gebiet Vysoká Lípa (Hohenleipa) und im Südwesten mit dem Gebiet Srbská Kamenice (Windisch Kamnitz).
Die meisten Türme sind nur durchschnittlich hoch. Zu den interessantesten Türmen gehören aus Kletterersicht Kočíčí kostel, Malé und Velké Žluté cimbuří, Hraběnka, Hladká věž, der Kegel der Viléminina stěna (Wilhelminenwand) und viele andere. Der Sandstein ist weich, deshalb ist es verboten, die Felsen bei Nässe und nach Regen zu besteigen, wenn sie nicht ausreichend trocken sind. Die Gliederung des Sandsteinfelsens bietet große Auswahl an Wegen. Das Klettern hier ist durch die einzigartige umliegende Naturszenerie attraktiv. Neben gewöhnlichem Wild kann man hier auch Schwarzwild, Mufflons und Gemsen sehen. Das Gebiet ist ein Teil des Landschaftsschutzgebiets. Die Ausgangspunkte sind Jetřichovice auf der Buslinie Děčín-Jetřichovice-Rynartice (Haltestelle Jetřichovice-hostinec) und Česká Kamenice-Vysoká Lípa (Haltestelle Jetřichovice-ÚM). Zu manchen Türmen gelangt man am Besten aus Vysoká Lípa (Hohenleipa) über die Česká Straße (Bushaltestelle Vysoká Lípa-hostinec), aus Rynartice (Bus), vom Freibad (Bushaltestelle Jetřichovice-koupaliště) und aus Studený (Bus). Am Freibad befindet sich ein öffentlicher Zeltplatz, der auch mit dem Auto erreichbar ist. Telefonieren kann man in Jetřichovice (Dittersbach). In den Felsen gibt es kein Trinkwasser. Erste Hilfe bekommen Sie im Notfall im Kindersanatorium.