Sutom – 2 km Boreč (Boretsch) - 1,5 km Režný újezd (Rezny Aujezd) - 1 km Bílinka - 2 km (!!Autobahnbau!!) Opárno (Wopparn) – 4 km Malé Žernoseky (Klein Zernosek) - 1 km Fähre Velké Žernoseky (Groß Zernosek) – 3 km Radobýl - Steinbruch unter dem Radobýl (Radobil) – 2 km See Žalhostice – ZUG – Lovosice (Lobositz) + BUS nach Sutom, bzw. nach Třebenice (Trebnitz) und aus Třebenice (Trebnitz) 4 km Fußweg. Schwierigkeitsgrad: leicht - Rundgang 17 km + Fahrt mit dem Zug + in Lovosice (Lobositz) auf BUS umsteigen.
Von der Pension St. Peter und Paul in Sutom geht es auf der Straße nach rechts aus Sutom raus - 2 km in Richtung Boreč (Dorf und Berg, der zum Nationalen Naturdenkmal erklärt wurde: Ventarolen (Heißluftausgänge) - sichtbar im Winter) und der Lehrpfad Boreč (wenn Sie sich für einen Abstecher zu dem Gipfel links von der Gemeinde entscheiden, verlängert sich die Wanderung um 2 km – ansonsten führt die Wanderung nur durch die Ortschaft Boreč (Boretsch) mit einem kleinen Renaissanceschloss im Privatbesitz. )
1 km Režný újezd (Rezny Aujezd) und auf dem gelb markierten Wanderpfad - 1 km - Bílinka - hier die stark befahrene Straße E 55 überqueren und weiter auf dem Radweg Nr. 25 - 2 km nach Opárno (Wopparn) – Ortschaft. Weiter geht es an der Burg Opárno (Wopparn) vorbei 4 km durch das Opárenské údolí (Wopparner Tal) bis nach Malé Žernoseky (Klein Zernosek) – 4 km (bis zur Endstation der Buslinie nach Lovosice und Litoměřice).
Von Malé Žernoseky (Klein Zernosek) geht es zu der Fähre über die Elbe 1 km - dann überqueren wir die stark befahrene Straße aus Lovosice (Lobositz) nach Ústí (Aussig) und gehen zu der auffälligen Hüte am Fähreplatz (die Fähre verkehrt von Mai - September: 7 - 19 Uhr Oktober - April: 7 - 17 Uhr alle 30 Minuten).
Velké Žernoseky (Groß Žernosek) - eine Weingemeinde. Zum ersten Mal wird Zernosech (Sernossiceh terra rusticalis) in der Gründungsurkunde des Leitmeritzer Kapitels aus dem Jahr 1057 urkundlich erwähnt. Der Name der Gemeinde leitet sich von der Beschäftigung der hiesigen Bevölkerung ab, dem Hauen der großen Mühlensteine. Um 1143 berief der König Vladislav II. einige Dutzend Mönche aus dem Kloster Steinfeld am Rhein hierher. Drei von den erstklassigen Zernosek-Weinlagen liegen direkt über dem Fluss in Richtung der Porta Bohemica. Es handelt sich um die Weinlagen Mariánská stráň, Malá Vendule und Velká Vendule.
Bade- und Wassersportmöglichkeiten bietet der nahe gelegene See Žernosecké jezero. Im Weinbetrieb von Žernoseky können die Besucher die historischen Klinkerstein-Keller besichtigen und die ausgezeichneten hiesigen Weine probieren. Unser Weg führt über eine gekennzeichnete Straße bergauf zwischen Weinbergen zum Radobýl – urspr. Radobejl (Radobil). Der nicht besonders hohe Hügel erinnert mit seiner charakteristischen Form an einen gleichmäßigen Kegel. Von seinem Gipfel kann man z. B. das Elbtal oder das Panorama des Böhmischen Mittelgebirges und den Berg Říp (Sankt Georgsberg) sehen. In dem ehemaligen, teilweise abgetragenen Steinbruch kann man die Basaltspaltung beobachten.
Vom Gipfel geht es auf dem gelb markierten Wanderpfad bergab in den Steinbruch. Da nähern wir uns schon der Gemeinde Žalhostice (Czalositz), die auch an dem See liegt. Auf dem Rückweg muss man den Fluss mit dem Zug nach Lovosice (Lobositz) überqueren. Der Zug hat den Vorteil, dass er uns bis zu dem Hauptbahnhof in Lovosice (Lobositz) bringt, von wo aus man in einigen wenigen Minuten den Busbahnhof erreicht und vom Bussteig 4 oder 5 mit dem BUS in Richtung Milešov (Milleschau) direkt nach Sutom zu der Haltestelle am Pfarrhaus fahren kann.
Wenn es gerade keine Busverbindung nach Milešov (Milleschau) gibt, nehmen Sie den Bus nach Třebenice (Trebnitz) - Stadt und folgen von hier aus der grünen Markierung auf einem angenehmen Weg zwischen Gärten und durch einen Wald über den rechten Hang des Berges Košťálov – wenn Sie den Berg vom Bahnhof her sehen können - 4 km in Richtung Sutom. Von dem Sattel des Koštálov geht es auf dem gelb markierten Wanderpfad weiter und die letzten 500 m nur noch auf einer Waldstraße - in die Ortsmitte von Sutom (zum Kreuz) – die Pension St. Peter und Paul (Mobiltelefon 606 545 553) finden Sie oberhalb der Ortschaft neben der Kirche.