Slideshow Video

VYBERTE SI ...

  • Relax und Sport
    • Burgen und Burgruinen
    • Schlösser
    • Kirchen (Sakraldenkmäler)
    • Museen und Galerien
    • Volksarchitektur
    • industrielle Bauten
    • Aussichtstürme
    • Naturlehrpfade
    • Zoo
  • Erkennen
    • Kurbäder und Wellness
    • Theater und Kinos
    • Aquaparks und Freibäder
    • Attraktionen für Kinder und die ganze Familie
    • Sportanlagen
    • Klettergarten und Kletterwände
    • Golf
    • Skigebiete
  • Dienstleistungen
    • Unterkunftsmöglichkeiten
    • Verpflegung
    • Kleinbrauereien
    • Weinanbau
    • Ausleihstätten
    • Personenverkehr

Dolní Poohří

Krušné hory

České Švýcarsko

České středohoří

:

Zobrazit Vyčistit filtr

Mit den Sprösslingen nach Ústí nad Labem und Umgebung

Hodnocení
Kategorie
S dětmi za zábavou
Oblast
České středohoří
Dostupnost
Pěšky
Autem
Určeno pro
Zdatný turista/Sportovec
Rodina s malými dětmi
Senior
Školní kolektiv
Lokalita
Ústí nad Labem
Telefon
+420 475 271 700; +420 475 271 883
Adresa
Mírové nám. 1/1, 400 01 Ústí nad Labem

Autor:

Brana do Čech

<

Die bunte Welt der Tiere - Zoo Ústí nad Labem

Beim Besuch der Stadt Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) mit Kindern dürfen wir natürlich den hiesigen Zoo nicht auslassen. Und so begeben wir und in den Stadtteil am östlichen Hang des Marienberges (Mariánská hora) zwischen den Stadtvierteln Krásné Březno und Dobětice. Der Haupteingang befindet sich in der Dresdener Straße (Drážďanská ulice) am Ortseingang von Krásné Březno. Der zweite Eingang zum zoologischen Garten befindet sich in seinem oberen Teil nahe der Verbindungsstraße von Krásné Březno und Dobětice. Die kleinsten Besucher können hier die Tierbewohner des Raubtierpavillons, Nashörner, Giraffen, Elefanten, Seelöwen, Robben, Zebras, Bären und u. a. bewundern. Von den Tierbewohnern des Zoos ist ohne Zweifel der berühmteste der Orang-Utan Ňuňák, sprich: Njnunjak), der die Hauptrolle in der Filmkomödie Zwei Menschen im Zoo spielte. Darüber hinaus gibt es hier einen sog. Kontakt-Kinderzoo oder auch Streichelzoo, einen Lehrpfad mit Modellen prähistorischer Tiere und weitere Attraktionen für Kinder, wie z. B. Tiermodelle aus Laminat und Rutschbahnen. Ferner sind Zahlreiche Vorführveranstaltungen vorbereitet, wie das Training der Seehunde, der Spaziergang und das Training der Elefanten, der „Bärenbaum” für die Malaysiabären, das Füttern der Robben, Mandrille und Pelikane sowie weitere verlockende Veranstaltungen. Der Besuch des Tiergartens wird durch einen Imbissstand und ein Restaurant zum Löschen des Durstes und Stillen des Hungers noch angenehmer. Blick aus der Höhe - Erben-Aussicht Vom reizvollen Reich der Tiere wechseln wir den Ort in das Aussiger Viertel Dobětice, wo sich über der Stadtbebauung und den Wipfeln der Bäume die Konturen des überdachten Wandelganges der Erben-Aussicht abzeichnen. Wir parken auf einem der Parkplätze des Plattenbaus bei der Bushaltestelle Dobětice Wende und begeben uns zu den Aussichten auf die Stadt und in die Landschaft. Dann schließen wir uns der blauen Wandermarkierung an, wobei nach einer Weile das bebaute Gebiet bereits endet und eine nicht anspruchsvolle Steigung an einem mit Gras bedeckten Hang zum 15 m hohen steinernen Aussichtsturm beginnt. Dieser wurde unlängst rekonstruiert, sodass sich der Turm, im Volksmund Erbenka genannt, heute in seinem neuen Gewand zeigt. Vor Jahren stand hier der dreistöckige, zum Teil steinerne Vorgänger mit einem hölzernen Aufsatz und einem Dach aus Schindeln. Leider wurde er häufig durch die Launen der Natur zerstört, wobei um seine erneute Instandsetzung der Aussiger Verein für das Böhmische Mittelgebirge und das Erzgebirge bemüht war. So entstand im Jahr 1933 ein kantiger, 8 m hoher Turm, der nach dem ehemaligen Vorsitzenden des Vereins Alexander Erben benannt wurde. Vom Aussichtsturm öffnen sich uns weite Blicke in das felsige Tal der Elbe mit den Umrissen der umliegenden Gipfel, Větruše und der Burg Střekov (Schreckenstein), die bald unser Ziel sein wird. Zu den Gespenstern auf einen riesigen Felsen – Burg Střekov (Schreckenstein) Der Abschluss unserer Wanderung mit den Kindern gehört der Burg Střekov (Schreckenstein), deren Silhouette seit Jahrhunderten das Symbol der Stadt Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) ist. Diese besterhaltene Burgruine bei uns ragt stolz auf einem steilen Felsen empor, der der Burg einen geheimnisvollen und wehrhaften Ausdruck verleiht. Die ersten urkundlichen Erwähnungen der Burg stammen aus dem Jahre 1319. Damals entschloss sich der böhmische König Johann von Luxemburg, über der Elbe eine Wachtburg zur Gewährleistung der Sicherheit der Elbeschifffahrt zu errichten. Die weiteren Jahrhunderte war sie im Besitz verschiedener bedeutender Adelsgeschlechter und wohlhabender Bürger, wobei die Burg im Jahr 1992 den letzten Eigentümern, dem Geschlecht Lobkowitz, das sie bis zum Jahre 1563 im Besitz hatte, zurückgegeben. Die Burg ist heute somit ein privates Kulturdenkmal, das der Öffentlichkeit zugänglich ist. Wir parken auf dem Parkplatz, der sich in der Nachbarschaft zur Burg befindet, und nähern uns in freudiger Erwartung der Burg Střekov (Schreckenstein). Das Betreten des Innenhofes ist gebührenfrei, sodass wir uns im angenehmen, in gotischem Stil eingerichteten Burgrestaurant erfrischen können. Die geheimnisvolle Ruine können wir in Begleitung eines Fremdenführers besichtigen, oder wir können uns einen Text ausleihen und alle möglichen Ecken und Winkel nach Belieben durchstöbern. Großartig ist nicht nur die Burg selbst, sondern auch die imposanten Ausblicke von der Terrasse vor dem Restaurant. Hinter dem Eingang lockt zu einer Besichtigung ein Raum, wo die Kinder allerlei Burggespenster finden. Die Kleinsten bringen sie zum Weinen, die Älteren zum Lachen. Nach dem gespenstischen Entree begeben wir uns in das sog. Gemach mit dem Erker, das einst als einziges beheizt war. Es folgen die Kapelle und der Turmpalais die den Besuchern zwei Ausstellungen anbieten Im Erdgeschoss erleben wir den Hauch der Geschichte der Burg Schreckenstein, an den Wänden sind di gemalten Wappen jener Adelsgeschlechter zu sehen, die die Burg in ihrem Besitz hatten. In der Mitte des Raumes ist ein Modell, das die Burg so darstellt, wie sie nach dem Jahre 1499 aussah. Das Obergeschoss ist dann einer Ausstellung des Romantismus gewidmet. Am interessantesten ist das zerschossene Bild der Burg Schreckenstein, das offensichtlich als Zielscheibe diente. Zum Abschluss gönnen wir uns die Ausblicke vom Burgturm, auf den uns eine Holztreppe führt. Wir entdecken den kleinen Raum des Turmwärters und stellen uns den das Burgverlies vor, das sich im unteren Teil des Turmes befand. Mit angenehmen und von einem geheimnisvollen Fluidum geprägten Gefühlen verlassen wir die Burggemächer und freuen uns auf die nächste Wanderung.

Chmelnice

Děčínský Sněžník

kolo

Chmelařské muzeum

les

Zima

Zámek Ploskovice

Litoměřice