Slideshow Video

VYBERTE SI ...

  • Relax und Sport
    • Burgen und Burgruinen
    • Schlösser
    • Kirchen (Sakraldenkmäler)
    • Museen und Galerien
    • Volksarchitektur
    • industrielle Bauten
    • Aussichtstürme
    • Naturlehrpfade
    • Zoo
  • Erkennen
    • Kurbäder und Wellness
    • Theater und Kinos
    • Aquaparks und Freibäder
    • Attraktionen für Kinder und die ganze Familie
    • Sportanlagen
    • Klettergarten und Kletterwände
    • Golf
    • Skigebiete
  • Dienstleistungen
    • Unterkunftsmöglichkeiten
    • Verpflegung
    • Kleinbrauereien
    • Weinanbau
    • Ausleihstätten
    • Personenverkehr

Dolní Poohří

Krušné hory

České Švýcarsko

České středohoří

:

Zobrazit Vyčistit filtr

Archäologisches Freilichtmuseum Březno bei Louny (Laun)

Hodnocení
Oblast
Dolní Poohří
Dostupnost
Pěšky
Na kole
Autem
Určeno pro
Výletník, běžný turista
Zdatný turista/Sportovec
Rodina s malými dětmi
Senior
Školní kolektiv
Lokalita
Postoloprty
Praktické informace

Das Freilichtmuseum hat außer Montag täglich geöffnet vom 1. Mai bis 30. September 9,00 – 17,00 Uhr vom 1. Oktober bis 30. April 8,00 – 16,00 Uhr.


GPS
50°21'19.149999998398357"N, 13°44'20.10000000128457"E
Telefon
+420 415 652 456, +420 415 783 057
Adresa
Březno u Postoloprt

Autor:

 

Das archäologische Freilichtmuseum Březno befindet sich 3 km westlich von Louny und stellt ein völlig einzigartiges und bedeutendes Denkmal nicht nur in der Launer Region, sondern im landesweiten Maßstab dar. Březno gehört bei uns zu den besterkundeten archäologischen Standorten. Im Zeitraum von 1954 – 1981 fand hier eine langzeitige archäologische Erforschung unter der Leitung von PhD. Ivana Pleinerová statt. Auf ihrer Grundlage verlief in den Jahren 1981 – 1992 ein wissenschaftliches Experiment, dessen Ziel es war, die Möglichkeit der Errichtung, Bewohnung und Nutzung urzeitlicher und prähistorischer Objekte so zu prüfen, dass die Methoden, Verfahren und das Material jenen Bedingungen möglichst nahe kommen, die im konkreten Zeitraum typisch waren.

Die Größe des rekonstruierten Objektes ist mit der Größe der ursprünglichen Wohnstätte identisch und bei seinem Bau wurden die ursprünglichen Techniken sowie Repliken historischer Werkzeuge verwendet. Im Rahmen des Experiments erfolgte das versuchsweise Brennen von Keramik in der Replik eines Töpferofens, es erfolgte die Erforschung der Haltbarkeit und der Keimfähigkeit des langzeitig in Vorratsgruben aufbewahrten Getreides. In den Wohnobjekten wurden die Bedingungen des Wohnens im Sommer und im Winter analysiert. Ähnliche Experimente wurden auch in anderen europäischen Ländern durchgeführt, jedoch handelte es sich in der damaligen Tschechoslowakei um das erste wissenschaftliche Unterfangen dieser Art überhaupt. Die erste rekonstruierte Hütte war eine slawische Erdhütte aus dem 6. Jahrhundert. Dieses Objekt wurde im Winter zum experimentellen Wohnen genutzt.

In einem slawischen Haus aus dem 9. Jahrhundert erfolgte ein ähnlicher Versuch im Sommer. Neben den oben angeführten Objekten bietet das Freilichtmuseum zur Besichtigung das sog. neolithische „lange Haus“, eine germanische Hütte aus der Zeit der Völkerwanderung, Vorratsgruben für Getreide und einen Töpferofen aus dem 9. Jahrhundert an. Das Freilichtmuseum entstand somit primär im Ergebnis der experimentellen Archäologie. Erst zu Beginn der 90er Jahre, als es in das Heimatmuseum in Louny integriert wurde, begrüßte es die ersten Besucher. Diese haben die Möglichkeit, die rekonstruierten Objekte zu besichtigen und sich mit den Ergebnissen der durchgeführten Experimente sowie mit dem Alltagsleben unserer Vorfahren bekannt zu machen. Im Freilichtmuseum werden in der Sommersaison thematische Begleitprogramme veranstaltet, die eine getreue Darstellung des Lebens in einem urzeitlichen und frühmittelalterlichen Dorf anbieten. Die Besucher können so nicht nur zeitgenössisch gekleidete Bewohner der Siedlung bei ihren alltäglichen Tätigkeiten beobachten, sondern auch viele dieser Techniken selbst ausprobieren: in das Horn blasen, Mehl mahlen und Fladenbrote backen, ein Feuer entzünden oder einen Schmuckgegenstand herstellen. Das archäologische Freilichtmuseum Březno bei Louny lädt Sie zu einem Besuch ein. Nach Absprache kann eine Führung durch einen Archäologen sichergestellt werden, die den verschiedenen Altersgruppen angepasst wird.

Chmelnice

Děčínský Sněžník

kolo

Chmelařské muzeum

les

Zima

Zámek Ploskovice

Litoměřice