Slideshow Video

VYBERTE SI ...

  • Relax und Sport
    • Burgen und Burgruinen
    • Schlösser
    • Kirchen (Sakraldenkmäler)
    • Museen und Galerien
    • Volksarchitektur
    • industrielle Bauten
    • Aussichtstürme
    • Naturlehrpfade
    • Zoo
  • Erkennen
    • Kurbäder und Wellness
    • Theater und Kinos
    • Aquaparks und Freibäder
    • Attraktionen für Kinder und die ganze Familie
    • Sportanlagen
    • Klettergarten und Kletterwände
    • Golf
    • Skigebiete
  • Dienstleistungen
    • Unterkunftsmöglichkeiten
    • Verpflegung
    • Kleinbrauereien
    • Weinanbau
    • Ausleihstätten
    • Personenverkehr

Dolní Poohří

Krušné hory

České Švýcarsko

České středohoří

:

Zobrazit Vyčistit filtr

Aussichten über Děčín (Tetschen) oder Aufstieg auf den Stoličná hora (Quaderberg)

Hodnocení
Oblast
České Švýcarsko
Dostupnost
Pěšky
Určeno pro
Výletník, běžný turista
Zdatný turista/Sportovec
Senior
Lokalita
Děčín
Praktické informace
Celkem 6,5 km.
Telefon
+420 412 532 227- infocentrum Děčín
Adresa
Karla Čapka 1441/3, Děčín-v budově Městské knihovny

Autor:

Brana do Čech

Děčín (Tetschen) ist eine schöne historische Stadt, die am Zusammenfluss der Ploučnice (Polzen) und der Elbe direkt am Rande der monumentalen Sandsteinfelsen der Böhmisch-Sächsischen Schweiz erbaut wurde. Děčín (Tetschen) ist ein beliebter touristischer Zielort nicht nur wegen seiner einzigartigen historischen Denkmäler, sondern auch aufgrund dessen, dass es ein idealer Ausgangspunkt zu Ausflügen auf die Pastýřská stěna (Schäferwand) - auf der sich ein Aussichtsturm, ein Restaurant und der zoologische Garten befinden), den Děčínský Sněžník (Tetschner Schneeberg), Stoličná hora (Quaderberg) und den Růžový hřeben (Rosenkamm) ist. Auch wir drehen den Denkmälern heute den Rücken zu und machen uns auf den Weg, um den mächtigen Felsenkamm des Quaderberges (Stoličná hora) zu erkunden, der am rechten Ufer der Elbe emporragt. Der Stoličná hora (Quaderberg) ist eigentlich der südlichste Ausläufer des Elbetals, das sich unter ihm in den breiten Děčíner Talkessel öffnet.

Zum Ausgangspunkt gelangen wir, wenn wir vom Zentrum in Richtung von Děčín nach Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz) fahren. Am Ende der Stadt bei der Buswendestelle und der letzten Kreuzung biegen wir links ab und setzen den Weg durch die Lausitzer Straße (Lužická ulice) fort. Nach 500 m sehen wir einen Wanderwegweiser, der unsere weiteren Schritte lenken wird. Wir begeben uns auf dem rot markierten Wanderweg auf den 1 km entfernten Stoličná hora (Quaderberg) mit einem Aussichtspunkt. Hierbei wandern wir durch einen schönen Park, der zur Elbe hinabführt, an den Fuß des Stoličná hora (Quaderberg), und nach einer Weile biegen wir nach oben ab, wo sich die rote Markierung von der grünen trennt. Bald darauf begrüßen uns die ersten Felsgebilde, die stolz über der Stadt und dem Tal der Elbe aufragen. Die aufgewendete Anstrengung lohnt sich und die Belohnung sind wunderschöne Ausblicke auf die Stadt Děčín und die umliegenden Landschaft. Außer dem Stadtteil Podmokel (Bodenbach), der sich hinter dem weiteren Aussichtspunkt, der Schäferwand (Pastýřská stěna), verbirgt, überblicken wir praktisch die ganze Stadt. Dahinter sehen wir das Schneeberger Hügelland mit dem höchsten Gipfel, dem Hohen Schneeberg (Děčínský Sněžník), der als unser größter Tafelberg erachtet wird. im Jahr 1879 wurde hier eine Aussichtsterrasse mit einem Obelisken zu Ehren des 25. Jubiläums der Vermählung Kaisers Franz Josef I. mit Elisabeth von Bayern errichtet. An diesem strategischen Ort wurde im Sockel der Aussicht auch ein militärischer Wachbunker erbaut. Nach den entspannenden Ausblicken setzen wir den Weg auf roter Markierung, auf der sog. Kaiserpromenade, durch schöne duftende Wälder, diesmal in der Ebene, fort. Der erste Teil führt uns durch die Höhenpartien des Quaderberges (Stoličná hora) entlang der Elbe, vorbei an den Schneeberger Aussichten zum Aussichtspunkt Labská stráž (Elbwacht) mit einem Steinaltan. Dieser bot in den Zeiten seines Ruhmes großartige Ausblicke vom Seitenausläufer des Quaderberges (Stoličná hora) in das Elbetak, auf den Rosenkamm (Růžový hřeben) und das gegenüberliegende Schneeberger Hügelland (Sněžnická vrchovina). Heute sind die umliegenden Bäume bereits hoch aufgewachsen, sodass der Ausblick nicht mehr so viel, wie vor Jahren bietet. Nach einer Erfrischung am überdachten Rastplatz ein Stück weiter setzen wir den Weg fort und steigen allmählich zum ersten Bauwerk von Ludvíkovice (Loosdorf) und in das kleine Tal des Laubenbaches (Loubský potok) hinab. Von dort steigen wir durch einen schönen Wald zum steinernen Denkmal für die Opfer der Weltkriege auf, gehen an einem malerischen Friedhof vorbei zur Wegscheide Nad Loubím (Über Laube) und wandern durch den Wald bei steilerem Abstieg, und zwar bereits auf grüner Markierung. Der Abschluss der Route führt am Fuße des Stoličná hora (Quaderberg) mit leichter Überhöhung entlang, wo sich uns ein näherer und schöner Blick auf den breiten Flusslauf der Elbe bietet. Zurück zur Ausgangswegscheide kehren wir über den bereits erwähnten malerischen Park mit Schotter- und gepflasterten Wegen, einem kleinen See und mit Sitzbänken. Insgesamt 6,5 km.

Chmelnice

Děčínský Sněžník

kolo

Chmelařské muzeum

les

Zima

Zámek Ploskovice

Litoměřice