Ausgangspunkt ist die Wanderwegscheide Střekov (Schreckenstein) – hrad (Burg) in der Nähe der mittelalterlichen Burgruine, die auf hohem Felsen am rechten Ufer der Elbe, ein Stück von Ústí nad Labem emporragt. In der mittelalterlichen Burg können wir die Burggaststätte besuchen und mit einem Fremdenführer auch eigenständig einen Teil des sog. Burgpalais, den Turm mit Aussicht und den Rittersaal besichtigen. Von der Burg brechen wir auf dem Lehrpfad „Pod Vysokým Ostrým (Unter der Hohen Wostrey)“ und roter Markierung in Richtung „Nová Ves“ 2 km auf. Bis Nová Ves steigen ziemlich steil auf einem Pfad in einem dichten Wald auf. Nach etwa 1 km in einer scharfen Linkskurve können wir von der Markierung abbiegen und den Weg eine Weile geradeaus zu einem schönen Aussichtspunkt mit Ausblicken in das Tal der Elbe und auf die Burg Střekov (Schreckenstein) fortsetzen.
Von Nová Ves (Neudörfl) gehen wir auf dem Lehrpfad weiter in Richtung „Brná (Birnai) – Bus“ 7 km. Über dem Dörfchen besteht ein schöner Ausblick auf Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) und auf die umliegenden Gipfel des Böhmischen Mittelgebirges. Der Lehrpfad biegt unmittelbar beim Ortsausgangsschild von der Straße nach rechts ab und führt uns am Rande der Wiese über das Naturschutzgebiet Sluneční stráň (Sonnenleite). Wir kommen an einem abgeholzten Hang mit einem Ausblick auf die sich unter dem Hügel Vaňovský vrch dahinschlängelnde Elbe vorbei. Von der Sonnenleite (Sluneční stráň) erwartet uns ein Anstieg durch den Wald an einem mächtigen Felsen (10. Rastpunkt des Lehrpfades - Skalní stěny (Felsenwände) - Nistplatz von Raubvögeln und Eulen) und Geröllfeldern vorbei zur Abzweigung auf den Gipfel Vysoký Ostrý (Hohe Wostrey). Wir biegen links ab und überwinden den etwa 0,5 km langen abschließenden Anstieg zum Felsgipfel (587 m ü. M.) mit hölzernem Aussichtspunkt. Die Aussicht bietet uns einen Panoramablick auf das Böhmische Mittelgebirge mit dem tief eigeschnittenen Tal der Elbe. Mithilfe der bronzenen Panoramatafel können wir dann die Bezeichnungen und die Meereshöhen der einzelnen sichtbaren Gipfel bestimmen. Auf dem Rückweg gehen wir von der Abzweigung zum Gipfel eine Weile die kleine Straße hinunter, von der wir jedoch wieder tiefer in den Wald abbiegen. Während des Abstiegs stoßen wir auf die 5. Station des Lehrpfades – Verwitterung der Felsen, Entstehung der Geröllhalde unter dem Malý Ostrý (Kleine Wostrey).. Hier ist in der Umgebung der Felsen Výří skály (Uhusteine) ein ausgedehntes steinernes Meer zu sehen, Geröllhalden, die für das Böhmische Mittelgebirge sehr typisch sind, wobei die größte Halde gerade hier, in der Schlucht Průčelská rokle, zu finden ist. Immer steiler steigen wir auf den Grund der Schlucht zum Bach Průčelský potok und zum 4. Rastpunkt des Lehrpfades – Arbeit des Elbtals zwischen der Gemeinde Němčí (Nemschen) und dem Berg Vaňovský vrch hinab. Hier erfahren wir, dass sich der Abschnitt der Elbe, der quer durch das Böhmische Mittelgebirge fließt, in seinem Verlauf 500 m in die Tiefe geschnitten und somit in der Umgebung von Ústí nad Labem eine sehr attraktive Landschaft geschaffen hat. Die Hänge des Haupttals der Elbe sind aufgrund anhaltender Erosion und durch den Einfluss der Wasserflüsse in parallele Rücken, Kämme und tiefe Täler gegliedert. Im interessantesten von ihnen, in der Prutschelschlucht (Průčelská rokle), befinden wir uns gerade jetzt. Die Schlucht entstand durch die Erosionseinwirkung des kleinen Baches Průčelský potok, der auf einer Länge von 3 km einen Höhenunterschied von 480 km überwindet. Entlang des Baches Průčelský potok steigen wir bis in die Gemeinde Brná (Birnai) hinab, wo wir auf die grüne Markierung abbiegen und am anderen Hang der Prutschelschlucht zurückkehren. Wir steigen quer durch die Schlucht steil hinauf, bis wir hinter der höchstgelegenen Gemeinde im Böhmischen Mittelgebirge - Němčí (Nemschen) (620 m ü. M.) an die rote Markierung in Richtung „Sedlo – Forsthaus“ 3,5 km anknüpfen. Oberhalb der Gemeinde öffnen sich uns weitere bezaubernde Ausblicke auf das Böhmische Mittelgebirge. Nach ungefähr 0,5 km biegen wir von der Straße links ab und können über die Zielgerade vorbei an der Tafel der Aussiger Konditionsstrecke (Ústecká kondiční trasa) fast die gesamte Länge dieser Trasse auf roter Markierung entlangwandern. Nun geht es überwiegend auf einem Plattenweg bergab, der vor der Wegscheide „Sedlo – Forsthaus“ an die Landstraße in Richtung „Nová Ves (Neudörfl)“ 2,5 km anbindet. Von Nová Ves (Neudörfl) kehren wir auf gleichem Wege wie zu Beginn des Ausfluges zur Burg Střekov (Schreckenstein) zurück. Insgesamt 21 km.