Auf den höchsten Gipfel des Erzgebirges - den Klínovec (Keilberg)
Den flachen Gipfel des Klínovéc (1244 m ü. M.) ziert das historische Hotel mit einem achtseitigen steinernen Aussichtsturm. Er stammt aus dem Jahre 1884, misst 24 Meter und wird derzeit rekonstruiert. Die Hauptdominante des Klínovec stellt allerdings der 80 Meter hohe Fernmeldeturm dar, der aus der weiten Umgebung sichtbar ist. Auf den Gipfel führt ein Sessellift sowie eine Straße mit einem Parkplatz neben dem Hotel. Im Sommer ist der Klínovec ein wunderbares Ziel für Radfahrer und Wanderer. Im Winter bietet der Gipfel zahlreiche ausgezeichnete Skilifte und Abfahrtspisten. Auch Skilangläufer kommen auf ihre Kosten. Das erste Objekt auf dem Klínovec war eine gewöhnliche hölzerne Pyramide aus dem Jahre 1817. An ihre Stelle trat eine Gloriette, die den Besuchern ab dem Jahre 1838 bis zum Jahre 1868 diente. im Jahr 1880 wurde der Erzgebirgsverein gegründet, der Überlegungen zu einem neuen Aussichtsturm auf dem Klínovec anstellte. So entstand während einer einzigen Woche ein provisorischer hölzerner Aussichtsturm. im Jahr 1883 war der Verein durch den Ansturm der Touristen gezwungen, zumindest ein kleines Gasthaus zu errichten. Als auch dieser nicht ausreichte, wuchs das Objekt zu einem Komplex mit mehreren Gebäuden, wie wir ihn heute kennen. In das Innere des Berges Mědník (Kupferhübel) – Ort Měděnec (Kupferberg), Stollen Maria Hilfe Von den Höhen des Klínovec (Keilberges) begeben wir uns die 16 km entfernte Gemeinde Měděnec (Kupferberg). Diese ehemalige Bergsiedlung, die sich unmittelbar an der Kante der erzgebirgischen Pultscholle oberhalb von Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) befindet, entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts an Silber- und Kupfererzlagerstätten. Der historische Stollen Maria Hilfe ist seit dem Jahre 2007 wieder für die Öffentlichkeit geöffnet, wobei die etwa 40minütige Besichtigung unter Tage bestimmt einen Besuch wert ist. Sie werden durch einen ungefähr dreihundert Meter langen unterirdischen Gang mit beleuchteten Abschnitten des Hauptstollens und der Nebengänge geführt, wo Sie Figuren in historischer Kleidung in Arbeitspositionen sehen. Der Höhepunkt der Besichtigung ist der beleuchtete kleine See, der durch die Flutung einer Kammer entstand. Um das Erlebnis noch intensiver zu gestalten, empfehlen wir nach der Besichtigung einen kurzen Aufstieg auf den Gipfel des Mědník zur kleinen Kapelle, wo das beengende Gefühl von den schmalen Gängen des Stollens einem zauberhaften Panoramablick in die wunderbare Umgebung weicht. Zu den geheimen Ecken und Winkeln der Burg – RuineHasištejn (Hassenstein) Zum Abschluss schauen wir noch zur malerischsten Burgruine bei uns, die von Měděnec (Kupferberg) 22 km entfernt ist. Die eindrucksvolle gotische Burg Hasištejn (Hassenstein) ist ein ideales touristisches Ziel für die ganze Familie. Sie wurde auf einem Felsausläufer errichtet, der auf der Westseite sehr steil in das Tal des Baches Prunéřovský potok abfällt. Jedem Bewunderer alter Burgen schlägt das Herz höher, wenn er über die Brücke geht und hinter dem Eingangstor den ausgedehnten Innenhof erblickt, unter welchem die unterirdischen Kellergewölbe umfangreicher Ausmaße Neugier und Respekt vor dem Geheimnisvollen wecken. Eine noch nettere Überraschung erwartet uns allerdings hinter dem weiteren Tor, durch welches wir das höher gelegene Burginnere betreten. Hier gibt es genug interessante Ecken und Winkel, wo wir die erhalten gebliebenen Schönheiten der Burg erkunden können. Zu sehen sind ein kleiner und ein großer Turm mit imposanten Ausblicken in die Umgebung und in die weite Landschaft, die originale Burgkapelle, einzigartige steinerne Kragsteine mit Reliefschmuck und weitere unterschiedliche Nischen und Flure, die vor allem die jüngsten Besucher zu schätzen wissen.