Die erste urkundliche Erwähnung der gotischen Kirche stammt aus dem Jahr 1352, sie wurde nach den Hussitenkriegen 1470 wieder aufgebaut. Im Jahr 1780 wurde angeblich das Kirchenschiff verlängert, ein neuer Turm gebaut sowie die Sakristei und das Oratorium an den Seiten des Chors angebaut. Vor allem auf dem Chor blieben gotische Elemente erhalten, häufig kommt das Wappen der Herren von Lungwitz vor, die vom 14. – 16. Jahrhundert Besitzer des Dorfes waren. Die nach 1945 verwahrloste und verfallene Kirche wurde nach 1990 renoviert. Zur Zeit finden darin keine regelmäßigen Gottesdienste statt. Die Inneneinrichtung ist meist modern, als einziges überlebte wohl das Renaissance-Taufbecken aus dem Jahr 1575.