Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/html/branadocech.cz/public_html/modules/articles/layout.paramsearch.inc.php on line 65

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/html/branadocech.cz/public_html/modules/articles/layout.paramsearch.inc.php on line 81

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/html/branadocech.cz/public_html/modules/articles/layout.paramsearch.inc.php on line 95
Brána do Čech - Turistický portal Ústeckého kraje
Slideshow Video

VYBERTE SI ...

  • Relax und Sport
    • Burgen und Burgruinen
    • Schlösser
    • Kirchen (Sakraldenkmäler)
    • Museen und Galerien
    • Volksarchitektur
    • industrielle Bauten
    • Aussichtstürme
    • Naturlehrpfade
    • Zoo
  • Erkennen
    • Kurbäder und Wellness
    • Theater und Kinos
    • Aquaparks und Freibäder
    • Attraktionen für Kinder und die ganze Familie
    • Sportanlagen
    • Klettergarten und Kletterwände
    • Golf
    • Skigebiete
  • Dienstleistungen
    • Unterkunftsmöglichkeiten
    • Verpflegung
    • Kleinbrauereien
    • Weinanbau
    • Ausleihstätten
    • Personenverkehr

Dolní Poohří

Krušné hory

České Švýcarsko

České středohoří

:

Zobrazit Vyčistit filtr

Výsledky hledání:

Zoo Děčín (Tetschen)

  Der zoologische Garten wurde im Frühjahr des Jahres 1949 eröffnet. Gegründet wurde er jedoch bereits ein Jahr früher. Er entstand auf Initiative einer Gruppe von Tierliebhabern, die der Bodenbacher Geschäftsmann und Zoologe Ludvík Grác um sich scharte. Als Standort wurde ein passendes Areal in der wunderschönen Umgebung des Waldparks an der Hirtenwand (Pastýřská stěna) ausgewählt.. Der Errichtung des Zoos ging ...

Zisterzienserkloster - Osek (Ossegg)

  Das Ossegger Zisterzienserkloster, das auch als Perle des Erzgebirges bezeichnet wird, ist ein Denkmal von europäischer Bedeutung. Den Grundstein des Klosters legten zur Neige des 12. Jahrhunderts die Angehörigen des böhmischen Adelsgeschlechts der Hrabischitzer, die im Jahr 1196 den Orden der Zisterzienser nach Osek (Ossegg) beriefen. Die ursprüngliche, dreischiffige romanische Basilika erfuhr die größten Veränderungen im 18. Jahrhundert ...

Dom Mariä Himmelfahrt - Žatec (Saaz)

Der Dom Mariä Himmelfahrt steht an der Stelle einer großen romanischen Basilika. Ihre Gemäuer blieben an beiden Türmen erhalten. Zwischen 1340 und 1370 war an dem Umbau der Kirche die berühmte Bauhütte des Peter Parler beteiligt. Der Hauptaltar mit dem Gemälde Mariä Himmelfahrt stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die Seitenkapelle des Johannes Nepomuk wurde zwischen 1724 und 1728 angebaut. Ihre assymetrische Anordnung ist nicht zufällig, ...

Bořeň (Borschen) - Bílina (Bilin)

Bořeň (Borschen) ist eine Felskuppe hoch über dem Tal des Flusses Bílina (Bilin), im unteren Teil teilweise waldbewachsen . Der Gipfel liegt auf 539 m ü. M. Bořeň (Borschen) ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt Bílina (Bilin), aber auch des gesamten Böhmischen Mittelgebirges, seine charakteristische Silhouette ist schon von Weitem zu sehen (z. B. aus Saaz), von Nordwesten gesehen erinnert er an einen liegenden Löwen. Bořeň (Boschen) ist die ...

Suchá Kamenice (Dürrkamnitz)

Eine steile Klamm 1 km von Hřensko (Herrnskretschen) in Richtung Děčín (Tetschen). Ursprünglich wurde sie als Holzschwemme genutzt, seit dem 18. Jahrhundert dient sie nur noch als Wanderpfad. Der gleichnamige Bach gehört zu Wasserläufen, die einen Großteil des Jahres fast ausgetrocknet sind. Zwischen 1793 - 1882 wurde hier eine Getreidemühle betrieben, die später durch ein Mehlsieb und eine Lohenstampfe erweitert wurde. An der Straße ...

Panská skála (Herrenhausfelsen)

Das Staatliche Naturdenkmal (tsch. Abk. NPP) − die sog. Stein-Orgel − befindet sich bei der Ortschaft Prácheň (Parchen) in der Nähe von Kamenický Šenov (Steinschönau). Das geologische Gebilde besteht aus meist vertikal ausgerichteten (fünfeckigen oder sechseckigen) Basaltsäulen. Im 19. und 20. Jahrhundert war hier ein Säulenbasaltbruch. Nach der Einstellung des Abbaus entstand durch die Füllung der Grube mit ...

Gabrielensteig

Der traditionelle Promenadenweg zwischen Pravčická brána (Prebischtor) und Mezní Louka (Rainwiese). Wahrscheinlich wurde er nach der Schwester des Fürsten Edmund Clary-Aldringen, des Pioniers des hiesigen Tourismus, benannt. Der Weg führt über den Fuß der Křídelní stěny (Flügelwände) durch die schönsten Teile der Böhmischen Schweiz.

Berg Říp (Sankt Georgsberg) - Mnetěš

  Der Berg Říp (Sankt Georgsberg) ist der bekannteste und denkwürdigste Berg unseres Landes und das Symbol des tschechischen Volkes. Wie Kosmas in seiner Chronik berichtet, soll diesen Berg der legendäre Urvater Tschech (Čech) bestiegen und beschlossen haben, dass sein Stamm und alle seine Nachfahren hier leben werden. Dasselbe berichten die etwas jüngere Chronik des Dalimil und die bekannte Chronik des Václav Hájek von Libočany. Dieses ...

Berg Mědník (Kupferhübel) - Měděnec (Kupferberg)

Auf den Hängen von Mědník (Kupferhübel) sind bis heute die Reste des mittelalterlichen Abbaus sichtbar. Auf dem Gipfel ließ Franz Julius, Herzog von Sachsen-Lauenburg, 1674 die Kapelle der Unbefleckten Empfängnis Marias errichten. Auf dem südwestlichen Hang unter dem Gipfel steht die 1935 erbaute Herz-Jesu-Kapelle. Am östlichen Hang stand ab dem 19. Jahrhundert das Hotel Kupferhübel mit Gastwirtschaft. Es ist mehrere Male ausgebrannt und ...

Tiské stěny (Tyssaer Wände)- Tisá (Tyssa)

  Die Gemeinde Tisá (Tissa, früher auch Tyssa) ist das Tor zur romantischen Landschaft des Elbsandsteingebirges. Im Zentrum der Gemeinde begrüßt die Besucher die spätbarocke Kirche St. Anna, von der ein direkter Weg in eine Felsenstadt, die sog. Tyssaer Wände, führt. Er führt uns in eine phantastische Felsenstadt mit vielen bizarren Sandsteingebilden. Bis zum Beginn der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts war der Zutritt zu den ...

Stránka 24 z 39
Výsledky 231 - 240 z 388

Chmelnice

Děčínský Sněžník

kolo

Chmelařské muzeum

les

Zima

Zámek Ploskovice

Litoměřice