VYBERTE SI ...
Dolní Poohří
Krušné hory
České Švýcarsko
České středohoří
:
Das Schloss Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) steht am Ufer der Eger im Tal zwischen dem Duppauer Gebirge und dem Erzgebirge. An der Stelle des heutigen Schlosses wurde im Jahr 1514 die Festung des Adelsgeschlechts der Fictums erbaut, die bis zum Jahr 1590 in ein Renaissanceschloss umgewandelt wurde. Im 17. Jahrhundert wurde es bereits unter dem Adelsgeschlecht Thun in barocke Gestalt mit vierflügeligem Grundriss umgebaut. Einhundert ...
Das Schloss wurde durch Albrecht von Kolowrat und Weseritz in den Jahren 1465 - 1474 erbaut, wobei es bis zum Jahre 1573 im Besitz seiner Nachfahren war. Während des Dreißigjährigen Krieges erlitt es erhebliche Schäden. Um das Jahr 1650 wurde es instandgesetzt und in den Jahren 1670 - 1680 im Stil des frühen Barocks umgebaut und erweitert. Ab dem Jahre 1767 befand es sich im Besitz der Schwarzenberger, die das Schloss bis zum Jahre 1924 instand ...
Wenn Sie Romantik und Geschichte lieben, sollten Sie sich das Schloss Duchcov (Dux) nichts entgehen lassen. Die Anfänge dieses Herrschaftssitzes reichen bis in das Mittelalter zurück. Ab 1527 befand sich Duchcov (Dux) im Besitz der Herren von Lobkowitz, die hier ein Renaissanceschloss erbauen ließen. In 1641 hat das Herrengut die Familie Waldstein übernommen. Im Schloss befindet sich eine Ausstellung des Kunst- und Industriemuseums über die Entwicklung von ...
Naturliebhaber und Naturkenner sollten sich beim Besuch in Teplice (Teplitz) den in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts von Clary-Aldringen gegründeten botanischen Garten nicht entgehen lassen. Nach einer Komplettrenovierung in 2006 wurden die neuen Gewächshäuser mit der Konditorei sowie die anliegenden Flächen wieder für das breite Publikum eröffnet. Der botanische Garten liegt im Süden der Stadt, im Viertel Šanov, in unmittelbarer ...
Die ursprüngliche Holzkapelle, die aufgrund der Legende über das Wunder von Bohosudov an der Stelle des Grabs der von Hussiten nach der Schlacht Na Běhání bei Ústí n. L. (Aussig) niedergeschlagenen Kreuzritter errichtet wurde, ist ein berühmter Wallfahrtsort. Im Jahre 1443 wurdesie durch eine gemauerte Kapelle ersetzt, die 1507 von Albrecht Libštejnský (Libstein) zu einer gotischen Kirche umgebaut wurde. An die wurde zwei Jahre ...
Am Fuß des Erzgebirges und gleichzeitig direkt über der Tagebaugrube steht das Schloss Jezeří (Eisenberg). Die ursprünglich mittelalterliche Burg wurde 1549 zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Dieses brannte im 17. Jahrhundert aus und wurde danach im frühbarocken Stil wieder aufgebaut. Im Inneren des Schlosses fällt vor allem der zum Schlosstheater umgebaute, große, ovale Saal sowie die Kapelle Schmerzen Maria mit Stuckverzierungen. Obwohl das ...
Eine der Dominanten der Stadt Louny (Laun) ist die St-Nikolaus-Kirche. Ihre Geschichte reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück, somit in die Zeit der Gründung der Stadt, als die ursprüngliche Pfarrkirche entstand. Diese wurde im romanischen bzw. frühgotischen Stil erbaut und dem Gedenken an die Erhöhung des Heiligen Kreuzes geweiht. Die Launer Kirche gehörte seinerzeit zu den reichsten Kirchen im ganzen Königreich Böhmen, da ihr ...
Für die Liebhaber der Romantik und der Märchen hält Jirkov (Görkau) eine große Attraktion in Gestalt des Schlosses Červený hrádek (Rothenhaus) bereit. Ursprünglich stand an seiner Stelle eine Burg namens Borek, die um das Jahr 1415 entstand und seitdem mit dem älteren Jirkov die gemeinsame Geschichte teilte. Die junge Burg wurde durch hussitische Feldzüge beinahe zerstört. In den 20er Jahren des 15. Jahrhunderts ...
Entlang des Baches Milešovský potok (Milleschauer Bach) bietet sich ein über 5 km langer, angenehmer und nicht anstrengender Spaziergang. Das Tal ist im oberen Bereich mit Wiesen bedeckt, der mittlere und untere Abschnitt ist vorwiegend bewaldet, stellenweise auch felsig. Den Talhang säumt der ganzen Länge nach die lokale Eisenbahnstrecke Lovosice (Lobositz) - Teplice (Teplitz). Im oberen Bereich kann man die mächtigen Brückenbögen der ...
Die heutige Gestalt des Schlosses stammt aus der letzten Umbauzeit Ende des 19. Jh. Es handelt sich um ein vierflügeliges, mehrstöckiges Gebäude mit einem quadratischen Hof. Im Erdgeschoss blieb teilweise die Anordnung der Gewölberäume aus dem 17. Jh. erhalten. Die ursprüngliche Festung ließen höchstwahrscheinlich die Herren Axt von Sedschitz im 16. Jh. errichten. Ende des 17. Jh. wurde die Festung unter Karl Paar zu einem Barockschloss mit ...