VYBERTE SI ...
Dolní Poohří
Krušné hory
České Švýcarsko
České středohoří
:
Die Kopie einer mittelalterlichen Glashütte gehört zu dem Glashüttenlehrpfad und befindet sich im Orstteil Horní Moldava. In den Jahren 1991 – 1992 wurde anhand von archäologischen Untersuchungen der damaligen Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften Prag (ČSAV Praha), Außenstelle Most, von führenden Experten ein alter, holzbefeuerter Glasofen renoviert. Es handelt sich um ein einmaliges technisches Bauwerk, das für die ...
Im Jahr 1553 kam hier in der ursprünglichen Festung, die früher mal an der Stelle des heutigen Schlosses stand, der böhmische Chronist Wenzeslaus Hajek von Libotschan zur Welt. Neben dem Schloss findet man hier auf dem Dorfplatz die einschiffige Kirche Aller Heiligen mit zweitürmiger Westfront und einer reichhaltig verzierten Fassade. Sehenswert ist auch die unweit gelegene, ursprünglich königliche Stadt Žatec (Saaz), die 1004 zum ersten Mal urkundlich ...
Das archäologische Freilichtmuseum Březno befindet sich 3 km westlich von Louny und stellt ein völlig einzigartiges und bedeutendes Denkmal nicht nur in der Launer Region, sondern im landesweiten Maßstab dar. Březno gehört bei uns zu den besterkundeten archäologischen Standorten. Im Zeitraum von 1954 – 1981 fand hier eine langzeitige archäologische Erforschung unter der Leitung von PhD. Ivana Pleinerová statt. Auf ihrer Grundlage ...
Das Tal Telšské údolí (Töltschtal) erstreckt sich entlang des Baches Běla bis zu der Gemeinde Orasín (Urissen). Das malerische, tief in das Erzgebirge eingeschnittene Tal fängt am Westrand von Jirkov (Görkau) an. Abgeschlossen wird es von dem Schüttdam der in der ersten Hälfte der 60. Jahre des letzten Jahrhunderts erbauten Talsperre Jirkov (Görkau). Die Anlage ist nur mit einer Genehmigung des Staatlichen ...
Das märchenhafte, von zahlreichen, häufig mit Fachwerkstöcken ausgestatteten Blockhütten übersäte Dörfchen Kamenická Stráň (Kamnitzleiten) gehört zu den malerischsten Ecken der Region. Seit 1995 darf sich die Ortschaft deshalb dörfliche Denkmalzone nennen. Die Szenerie der inmitten einer unberührten Natur verstreuten Häuser wird durch einige Kreuze und die Betsäule am Teich untermalt. Der Weiler ist etwa 5 ...
Am nordöstlichen Hang des Berges Jehla (wo man übrigens einen herrlichen Aussichtspunkt findet) liegt am Ende des bewaldeten Abgrunds der Bratrský oltář (Brüderaltar) verborgen. Auf einer kleinen, über eine Steintreppe zugänglichen Plattform sind in Sandsteinfelsen die Rahmen und Nischen für Kreuzwegbilder und Heiligenstatuen eingemeißelt. Nach einer Überlieferung sollten sich hier 1515 - 1614, als das Kamenitzer Herrengut der ...
Der Aussichtspunkt Dušanova vyhlídka ist eine kleinere Felsenformation am Hang von Stropník. Der Aussichtspunkt bietet eine schöne Aussicht in die Umgebung, auf das Teplitzer Becken, das Böhmische Mittelgebirge (Milešovka, Bořeň, Ranná) und schließlich auch auf die faszinierende Grube des Bergwerks Bílina (Bilin) und das hiesige Kraftwerk. Ausruhen und stärken können Sie sich auf dem überdachten ...
Am Berghang von Jedlová (853 m ü. M.) befindet sich in der Nähe des Waldweges aus Vysoká Pec (Hohenofen) auf den Gipfel Jezerka (709 m ü. M.) auf einem Felsvorsprung der Aussichtspunkt Terezina vyhlídka (Theresienhöhe). Einst stand hier eine Holzlaube. Von der blieben nur Reste des Steinsockels und der Zugangstreppe erhalten. Der Aussichtspunkt war einst ein sehr beliebter Ausflugsort. Er bietet eine schöne Aussicht auf das Böhmische ...
Die St.-Katharina-Kirche wurde zwischen 1611 und 1612 erbaut und 1785 im Barockstil umgebaut. Im gleichen Jahr erhielt die Kirche einen neuen Turm. Vor der Kirche steht eine Pieta-Statue aus dem Jahr 1729. Das gegenüber der Kirche befindliche Pfarrhaus stammt aus dem Jahr 1860. Die Pfarrkirche St. Katharina. Das Kirchenschiff hat ein neues Dach, die Kirche neue Fenster und Türen erhalten. Um die Kirche herum wurde eine Drainage verlegt. Ende November 2007 ist in der ...
Ein wunderschöner Markflecken, in dem einst der böhmische Fürst Uldarich an einem Brunnen, wo er sich nach der Jagd erfrischen wollte, eine reizvolle böhmische Bäuerin Wäsche waschen sah (daher kommt der Name Perúc - auf tschechisch heißt waschen prát, 3. Person Singular „pere"; bis dahin wurde das Dorf Opučná genannt) ..und wie die Geschichte ausgeht, das wissen Sie ja schon...Der Brunnen heißt Boženina ...