Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/html/branadocech.cz/public_html/modules/articles/layout.paramsearch.inc.php on line 65

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/html/branadocech.cz/public_html/modules/articles/layout.paramsearch.inc.php on line 81

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/html/branadocech.cz/public_html/modules/articles/layout.paramsearch.inc.php on line 95
Brána do Čech - Turistický portal Ústeckého kraje
Slideshow Video

VYBERTE SI ...

  • Relax und Sport
    • Burgen und Burgruinen
    • Schlösser
    • Kirchen (Sakraldenkmäler)
    • Museen und Galerien
    • Volksarchitektur
    • industrielle Bauten
    • Aussichtstürme
    • Naturlehrpfade
    • Zoo
  • Erkennen
    • Kurbäder und Wellness
    • Theater und Kinos
    • Aquaparks und Freibäder
    • Attraktionen für Kinder und die ganze Familie
    • Sportanlagen
    • Klettergarten und Kletterwände
    • Golf
    • Skigebiete
  • Dienstleistungen
    • Unterkunftsmöglichkeiten
    • Verpflegung
    • Kleinbrauereien
    • Weinanbau
    • Ausleihstätten
    • Personenverkehr

Dolní Poohří

Krušné hory

České Švýcarsko

České středohoří

:

Zobrazit Vyčistit filtr

Výsledky hledání:

Mäander der Chřibská Kamenice (Naturdenkmal)

Den Untergrund bilden mesozoische Quadersandsteine des unteren Turon, bedeckt mit quartären Sandaufschwemmungen der Chřibská Kamenice (Kreibitzbach). In dem Schutzgbiet und seiner Umgebung findet man eine Flussaue mit einem seitlichen Quellgebiet. Die angrenzenden Wiesenbestände dienten einst als Viehweiden, wodurch die Zusammensetzung der Wiesenvegetation stark geprägt wurde. Von bemerkenswerten Pflanzenarten kommen auf den Ufern und im Uferbestand des Baches ...

Kirche St. Anna - Verneřice (Wernstadt)

Als Bauzahl erscheint an dem erhaltenen Bogenschlussstein des Gewölbes die Jahreszahl 1484. Nach der Erhebung von Verneřice (Wernstadt) zu einer Stadt wurde die Kirche im gotischen und Renaissancestil grundlegend erweitert (wahrscheinlich 1565), weitere Umbauarbeiten folgten nach den Bränden 1709 und 1774. Nach 1945 ist das Bauwerk allmählich verfallen und wurde dann Anfang der 70. Jahre (1973) als einzige Kirche weit und breit renoviert. In das Kirchengebäude ...

Hradišťany (Radelstein) und Hradišťanská Louka (Radelstein-Wiese) - Hrobčice (Hrobschitz)

Hradišťany (Radelstein) ist der zweithöchste Gipfel des Böhmischen Mittelgebirges. Der Ort ist schon wegen seiner archäologischen Funde interessant. Auf dem unweit gelegenen Berg Hradišťany (Radelstein) findet man die Reste eines Burgwalls aus der Knovízer Kultur des 8. - 9. Jahrhunderts vor Chr. Der Burgwall besteht aus Basaltsteinblöcken. Die mächtigsten erhaltenen Abschnitte sind gerade auf der Nordseite in Richtung Mukov (Mukow) zu ...

Schreibmaschinenmuseum - Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz)

Die Sammlung wird laufend um weitere Schreibmaschinen-Exemplare erweitert. Die ausgestellten Schreibmaschinen stammen aus der Zeit von 1895 bis Mitte des 20. Jahrhunderts und sind voll funktionsfähig. Die Museumsausstellung ist in 3 Bereiche eingeteilt: kleine und untypische Schreibmaschinen und mechanische Rechenmaschinen - Schreibmaschinen aus den USA und Großbritannien - Schreibmaschinen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern

Berg Kletečná (Kletschen)

  Dank seines auffälligen Standortes in der Landschaft und der anmutigen Linien seiner Kegelgestalt wird der Berg Kletečná (Kletschen) als Schwesterberg des Berges Milešovka (Milleschauer, auch Donnersberg) erachtet, an dessen Seite er emporragt, und der ein nicht wegzudenkendes panoramatisches Symbol des Böhmischen Mittelgebirges darstellt. Sein Gipfel zog den Menschen seit undenklichen Zeiten an. Ein Zeugnis dessen sind die Funde zweier Sicheln aus ...

Nationales Naturdenkmal Kleneč

Der nach Südwesten orientierte sandige Hang östlich der Gemeinde Kleneč ist ein Fundort der endemischen Sandnelke. Den kleinen begrasten Hang bedecken sandliebende Gräsergemeinschaften. Zu den typischen Grasarten gehören das Gemeine Ruchgras, das Rote Straußgras, der Schaf-Schwingel, das Sand-Fingerkraut sowie der Blaugrüne Schaf-Schwingel. Die endemische Sandnelke ist streng an dieses geographische Gebiet gebunden, in der Umgebung ist sie jedoch durch ...

Denkmal für die untergegangenen Gemeinden - Perštejn (Pürstein)

Das mächtige, schon von Weitem sichtbare Denkmal ist den untergegangenen Gemeinden gewidmet. Jeder der im Kreis angeordneten Steine symbolisiert eine untergegangene Gemeinde. Die Gemeinden sind aus verschiedenen Gründen untergegangen, der häufigste Grund war jedoch der Kohleabbau und der Bau von Stauseen und Talsperren.

Kirche St .Wenzel - Hrušovany (Ortsteil Vysočany)

Der Komplex ist ein bedeutendes Werk des Leitmeritzer Baumeisters Ottavio Broggio, der für den Zisterzienserorden aus Osek (Ossegg) eine Reihe von Bauwerken errichtete. Der Bau der barocken Kirchenenklave begann mit der Errichtung der St.-Johannis-Statuengruppe 1713 (F. A. Kuen). Die Kirche wurde 1770 renoviert und 102 Jahre später ist über dem Westgiebel ein Turm errichtet worden, wegen dessen der Innenraum mit Pfeilern ausgestattet wurde (Baumeister Erler). Nach ...

Schloss Škrle - Bílence (Bielenz)

Das Schloss liegt im Südosten von Škrle an dem Bach Chomutovka. Die erste urkundliche Erwähnung über eine Festung an dieser Stelle stammt aus dem Jahr 1621, 1730 ist sie dann zu einem mehrstöckigen barocken Stadt umgebaut worden. Nach der Verwaltungsreform wurde Škrle Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zur einer selbständigen Gemeinde und im Schloss war der Gemeinderat untergebracht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss lange nicht ...

Kirche St. Peter und Paul - Jeníkov (Janegg) bei Duchcov (Dux)

Die Kirche St. Peter und Paul wurde 1756 - 1763 im spätbarocken Stil errichtet. Sie steht an der Stelle eines älteren Bauwerks aus dem Jahr 1551, das 1756 ausgebrannt ist. Die Kirche ist einschiffig mit einem halbrunden, geschlossenen Kirchenchor. Die Westfront ist dreiachsig, an den Seiten nach innen gewölbt. Sie wird durch Pilaster gegliedert und einen Giebel mit den Statuen der Hl. Peter und Paul aus dem Jahr 1898 abgeschlossen. Über der Front erhebt sich ein ...

Stránka 32 z 39
Výsledky 311 - 320 z 388

Chmelnice

Děčínský Sněžník

kolo

Chmelařské muzeum

les

Zima

Zámek Ploskovice

Litoměřice